Gesundes Trinkwasser
-
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel
Wasser aus der Wiehltalsperre
Kein anderes Lebensmittel wird in Deutschland so streng kontrolliert wie das Trinkwasser. Wir beziehen unser Trinkwasser für Waldbröl direkt aus der Region (Wiehltalsperre) und führen regelmäßige Kontrollen durch. Wir liefern das Trinkwasser ins gesamte Stadtgebiet Waldbröl und in den überwiegenden Teil der Außenorte.
Die Wasserhärte beträgt 5,5 °dH und der ph-Wert liegt bei 8,2. Weitere Informationen und eine Trinkwasseranalyse finden Sie auf den Internetseiten des Aggerverbands.
TSM Zertifizierung
Ihr Netzanschluss
Der Netzanschluss – früher Standardhausanschluss – verbindet Ihr Grundstück bzw. Ihr Gebäude mit unserem Trinkwasser-Versorgungsnetz. Der Netzanschluss beginnt an der Abzweigstelle des Netzes und endet an der Hauptabsperrvorrichtung. Bei der Wasserversorgung ist das beispielsweise der erste Schieber hinter der Hauseinführung.
Alle Informationen zu Vertragsabschluss, Baukostenzuschuss, Inbetriebsetzung sowie viele weitere wichtige Hinweise rund um das Thema Netzanschluss finden Sie im Merkblatt „Ergänzende Bedingungen Wasser“ im Downloadbereich.
-
Ihre Ansprechpartner für Fragen rund ums Trinkwasser
Kundenservice
-
-
Isabell Lehmacher
02291 / 9268-0
-
Lisa Bénéteau
02291 / 9268-0
-
Außendienst
-
Holger Jungjohann, Torsten Jungjohann, Jörg Wagner, Karl-Erich Sachse, Noah Wagner
02291 / 901663
Technische Fragen zu Leitung, Netzanschluss & Netzbetrieb
-
Kilian Siepe
02291 / 9268-109
-
Uwe Althoff
02291 / 9268-107
Während unserer Telefonsprechzeiten und der Öffnungszeiten des Servicecenters in der Friedrich-Engels-Straße sind wir gerne persönlich für Sie da:
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr -
-
Informationsblätter zum Download
Damit Sie die wichtigsten Unterlagen direkt zur Hand haben, haben wir Verträge, Antragsformulare und Informationsblätter rund um das Thema Trinkwasser als PDF zum Download für Sie bereitgestellt. Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice, falls Sie hier etwas vermissen!
-
Zusammensetzung der Trinkwasser-Preise
Dieser Abschnitt befindet sich aktuell in der Bearbeitung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Bereich Trinkwasser.
Wir Danken für Ihr Verständnis. -
Störungen jetzt online oder telefonisch melden
Sollten Sie eine Störung der Trinkwasserversorgung festgestellt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 02291 – 9268 111 oder nutzen Sie unser Online-Störungsformular.
Beispiele für Störungen in der Trinkwasserversorung
- tropfender Trinkwasserhauptzähler
- braunes Wasser
- Rohrbrüche
- fehlende oder defekte Hinweisschilder (für Hydranten und Schieber)
- zu geringer Wasserdruck
- defekte Hydranten
- defekte Schieber
- defekte Ventile
-
Online-Antrag auf Eintragung in das Installateurverzeichnis
An die Bürger unseres Versorgungsgebietes,
Gelistete qualifizierte Installateure
nachstehend finden Sie eine Liste aller von uns zertifizierten Installateure.Sehr geehrte Geschäftspartner,
Installateur Verzeichnis Online
für eine neue Registrierung oder Pflege Ihrer bestehenden Daten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: -
Kundenportal
In Zusammenarbeit mit unserem Software-Dienstleister haben wir für Sie ein Kundenportal entwickelt. Über das neue Kundenportal können Sie nun jederzeit einen Zählerstand übermitteln oder Ihre Vertragsdaten prüfen.
Der nachfolgende Button leitet Sie an das Kundenportal weiter. Bitte halten Sie Ihre Kundennummer bereit.
Sauberes Abwasser
-
Betrieb von Abwasserwerk & Kanalisationsnetz
Seit 1994 für Sie da
1994 wurde das Abwasserwerk der Stadt Waldbröl als eigenbetriebsähnliche Einrichtung gegründet. Es ist zuständig für die hoheitliche Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung im Gebiet der Stadt Waldbröl. Dabei betreibt das Abwasserwerk das Kanalisationsnetz und die dazu erforderlichen technischen Einrichtungen. Die Reinigung der im Gebiet der Stadt Waldbröl anfallenden Abwässer erfolgt in verschiedenen Kläranlagen des Aggerverbands sowie in einer Kläranlage in der Nachbargemeinde Windeck. Ihr Abwasser wird durch uns fachmännisch abgeleitet und aufbereitet.
Das Abwasserwerk ist ein Fachamt der Stadt Waldbröl (Fachbereich IV) und ist ansässig in dem Betriebsgebäude der Stadtwerke Waldbröl GmbH. Die Betriebsführung des Abwasserwerks erfolgt durch die Stadtwerke Waldbröl GmbH im Rahmen eines bestehenden Betriebsführungsvertrags. Zuständiges Aufsichtsgremium ist der Betriebsausschuss der Stadt Waldbröl.
Das Abwasserwerk sorgt außerdem für:
- die Abwasserbeseitigung im gesamten Stadtgebiet gemäß § 53 Abs. 1 Landeswassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW), insbesondere die Sammlung des Abwassers,
- die geordnete und allgemeinwohlverträgliche Beseitigung von Niederschlagswasser
- den Ausbau und die Unterhaltung des Kanalnetzes
- die Sanierung des Kanalnetzes, um eine Verunreinigung des Grundwassers durch Schmutzwasser zu verhindern,
- die Erschließung der Grundstücke im Rahmen der Abwasserentsorgung
Informationen zum Datenschutz sowie ein Download-Formular zur Lastschriftermächtigung (SEPA-Mandat) für Ihre Abwasser-Gebühren stehen Ihnen unter www.abwasserwerk-waldbroel.de zur Verfügung.
-
Ihre Ansprechpartner für Fragen rund ums Abwasser
Kundenservice
-
Isabell Lehmacher
02291 / 9268-0
-
Lisa Bénéteau
02291 / 9268-0
Technische Leitung
-
Markus Mitze
02291 / 9268-102
Hauptkanal, Baumaßnahmen
-
Rüdiger Reifenrath
02291 / 9268-108
Netzanschlüsse & Bauanträge
-
Markus Franken
02291 / 9268-104
-
Nico Urban
02291 / 9268-123
Während unserer Telefonsprechzeiten und der Öffnungszeiten des Servicecenters in der Friedrich-Engels-Straße sind wir gerne persönlich für Sie da:
Montag bis Donnerstag:08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 UhrFreitag
08:00 bis 14:00 UhrInformationsblätter zum Download
Damit Sie die wichtigsten Unterlagen direkt zur Hand haben, haben wir Verträge, Antragsformulare und Informationsblätter rund um das Thema Abwasser als PDF zum Download für Sie bereitgestellt. Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice, falls Sie hier etwas vermissen!
Entwässerungssatzung
Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung
Satzung über die Entsorgung von Inhalten aus Grundstücksentwässerungsanlagen
Entwässerungsantrag als Vordrucksformular
Rechtliche Grundlagen für den Betrieb des Abwassersystems
- Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)
- Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW)
- Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Waldbröl
Der Betrieb des Abwassersystems der Stadt Waldbröl basiert auf folgenden Verordnungen:
Detaillierte Informationen rund um das Thema Abwasser können Sie unseren Satzungen entnehmen. Darüber hinaus ist das Abwasserwerk zuständig für den Bau und Betrieb von Kanälen (Regen-, Schmutz-, Mischwasserkanäle) und Pumpwerken sowie für die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Abwässern aus abflusslosen Gruben. Die Abwasserbeseitigung teilt sich auf in die Ableitung des Schmutzwassers und des Niederschlagswassers. Die Ableitung des Abwassers im Stadtgebiet erfolgt entweder über eine Kanalisation im Trennsystem für jeweils Schmutz- und Niederschlagswasser oder im Mischsystem. Rund 98% der bebauten Grundstücke sind an einem dieser Kanalsysteme angeschlossen. Zurzeit werden die Abwässer von etwa 19.200 Einwohnern, die im Gebiet der Stadt Waldbröl wohnen, über das öffentliche Kanalnetz abgeleitet. Das vorhandene Abwassernetz im Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von 232 Kilometern und ca. 5.900 Schachtbauwerken teilt sich in folgende Kanalnetzlängen auf:
- 78 km Schmutzwasserkanäle
- 47 km Abwasserdruckrohrleitungen für Schmutzwasser
- 48 km Mischwasserkänäle
- 59 km Regenwasserkanäle
Zusammensetzung der Abwasser-Gebühren
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir die Tarifstruktur für Ihr Abwasser hier für Sie veröffentlicht. Melden Sie sich bitte direkt, falls Sie Unstimmigkeiten mit Ihrer Abrechung feststellen sollten oder andere Fragen haben!
a) häusliches Abwasser
b) Mitglieder des AggerverbandesArt der Abwasserbeseitigung Ab 01.01.2020 Ab 01.01.2021 Ab 01.01.2022 Ab 01.01.2023 Bemerkung Schmutzwasseranschluss € / m³ 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € Abwasser gem. Frischwasserverbrauch 2,75 € 2,75 € 2,75 € 2,75 € Verbandsmitglieder Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Vollbiologische Kleinkläranlagen mit der Bauartzulassung vom DIBT 1,86 € 1,86 € 1,86 € 1,86 € Fäkalschlamm gem. Frischwasserverbrauch Grundgebühr (jährlich)* – – – – Sonstige Kleinkläranlagen 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Abflusslose Gruben Abwasser gem. Frischwasserverbrauch Preis / m³ 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Niederschlagswassergebühr (€/m²) 0,98 € 0,98 € 0,98 € 0,98 € Für alle in das öffentliche Kanalnetz einleitenden Flächen. 1) Die Grundgebühr wird veranlagt je Grundstückanschlussleitung
2) Die Grundgebühr wird veranlagt je Anlage/GrubeDie Technik des Abwasserwerks Waldbröl
Das Mischsystem
Im Mischsystem werden Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam in einem Kanalrohr abgeleitet. Um die Kläranlage zu entlasten, werden im Mischsystem Stauräume und Regenbecken gebaut. Dort kann das Abwasser zwischengespeichert, mechanisch gereinigt und zeitverzögert zum Klärwerk geleitet werden. Bei außergewöhnlich starken Niederschlägen werden die Grenzen der Aufnahmekapazität des Kanalsystems deutlich. Wenn das Stauvolumen erschöpft ist, läuft das nicht klärpflichtige stark verdünnte Abwasser über sogenannte Abschlagsbauwerke in die jeweiligen Fließgewässer.
Technische Einrichtungen
Zur Behandlung der Abwässer werden folgende technische Einrichtungen vorgehalten und betrieben:
- 1 Klärwerk im Gebiet der Stadt Waldbröl (Brenzingen; Betreiber: Aggerverband)
- 2 Klärwerke außerhalb des Stadtgebietes im Oberbergischen Kreis (Homburg-Bröl und Brüchermühle; Betreiber: Aggerverband)
- 2 Klärwerke außerhalb des Stadtgebietes im Rhein-Sieg-Kreis (Büchel und Windeck; Betreiber: Aggerverband bzw. Gemeindewerke Windeck)
Entsorgungssystem
Darüber hinaus sind für eine geordnete Abwasserfortleitung umfangreiche technische Entsorgungssysteme und sogenannte Sonderbauwerke erforderlich:
- 1 Regenüberlaufbauwerk (Betreiber: Aggerverband)
- 7 Regenrückhaltebecken (Betreiber: Abwasserwerk)
- 1 Retentionsbodenfilterbecken (Betreiber: Aggerverband)
- 2 Regenrückhaltebecken (Betreiber: Aggerverband)
- 1 Regenüberlaufbauwerk
- 1 Abwasserdükerbauwerk
- 3 Regenklärbecken
- 137 Regenwasser- Einleitungsstellen
- 21 Abwasser- Sammelpumpwerke
- ca. 5.400 Grundstücksanschlussleitungen
Störungen jetzt online oder telefonisch melden
Sollten Sie eine Störung des Abwassersystems festgestellt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 02291/85-188 oder nutzen Sie unser Online-Störungsformular .
Beispiele für Störungen im Abwassersystem
- Rückstau
- Geruchsbelästigung
- defekte Schieber und Hinweisschilder (Druckleitung)
- defekte Entlüftungen
- defekte Leitungen (Rohrbrüche)
- defekte oder klappernde Kanaldeckel
- defekte Regenabläufe
Abzugszähler online beantragen
-
Gerne können Sie einen Abzugszähler für die Gartenbewässerung bzw. die landwirtschaftliche Nutzung mit nebenstehenden Formular beantragen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dasss die Benutzung von Gartenwasserzählern oder landwirtschaftlichen Zählern ausschließlich der reinen Gartenbewässerung bzw. landwirtschaftlichen Zwecken (bspw. das Tränken von Tieren) dient. Abzugszähler können nur dann anerkannt werden, wenn sich im unmittelbaren Bereich der Wasserentnahme bzw. Zapfstelle keine Bodeneinläufe oder Verbraucher wie z. Bsp. Waschmaschinen, Heizungsanlagen etc., welche an die häusliche Abwasserleitung angeschlossen sind, befinden.
Falls Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen können Sie uns gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch unter der Nummer 02291/9268-0 kontaktieren.
Die Befüllung eines Pools über einen Abzugszähler ist nicht gestattet. Einen entsprechenden Artikel dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link Befüllen und Entleeren von Swimmingpools.
-
Sichere Straßenbeleuchtung
-
Zuverlässiges & energieeffizientes Licht für unsere Stadt
Seit Oktober 2017 ist die Stadtwerke Waldbröl GmbH für den Betrieb der Straßenbeleuchtung in Waldbröl zuständig. Wir erneuern die Straßenbeleuchtung sukzessive mit modernen, stromsparenden LED-Leuchtmitteln und sorgen dafür, dass möglichst alle Straßenlaternen funktionstüchtig sind.
-
Wir kümmern uns um das Licht in Ihrer Straße
Ihr direkter Ansprechpartner für die Betreuung der Straßenbeleuchtung
-
Kilian Siepe
02291 / 9268-109
-
-
Meldung einer Störung bei der Straßenbeleuchtung
Sie haben in Waldbröl eine defekte oder beschädigte Straßenleuchte entdeckt? Melden Sie uns die Störung bitte direkt, damit wir den Fehler schnellstmöglich beheben und uns um die Instandsetzung kümmern können. Weisen Sie uns bitte auch darauf hin, wenn Sie der Meinung sind, dass an bestimmten Stellen zu wenig Leuchten aufgestellt wurden. Wir prüfen dann die Möglichkeiten eines Ausbaus.
Beispiele für Störungen bei der Straßenbeleuchtung
- Die komplette Leuchte ist zerstört
- Das Glas ist defekt
- Der Mast ist beschädigt
- Die Mastentür fehlt
- Die Lampe leuchtet nicht
- Die Lampe flackert
Störung melden
Bitte geben Sie zuerst Ort, Straße und evtl. die Hausnummer ein. Nach der Eingabe erscheint ein blauer Pin.
Mit Klick auf den Pin öffnet sich ein Fenster, bitte folgen Sie den Angaben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir sind neugierig

Waldbröl liegt uns am Herzen
Wir arbeiten täglich daran, die besten Lösungen für die Stadt Waldbröl und die Bedürfnisse ihrer Bürger zu finden – für die Gegenwart und die Zukunft. Und da Innovation mit Neugierde beginnt, möchten wir Ihre Meinung wissen:
Haben Sie Anregungen oder Ideen für die Zukunft der Stadtwerke? Oder auch Kritik an der aktuellen Situation? Mit Ihrer Hilfe möchten wir uns stetig verbessern – damit wir gemeinsam Innovationen für Waldbröl schaffen können. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorschläge über das Formular mit:
Ihr Kundenservice vor Ort
Friedrich-Engels-Straße 23
51545 Waldbröl
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 14:00 Uhr
02291 / 9268-0