Gesundes Trinkwasser
-
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel
Wasser aus der Wiehltalsperre
Kein anderes Lebensmittel wird in Deutschland so streng kontrolliert wie das Trinkwasser. Wir beziehen unser Trinkwasser für Waldbröl direkt aus der Region (Wiehltalsperre) und führen regelmäßige Kontrollen durch. Wir liefern das Trinkwasser ins gesamte Stadtgebiet Waldbröl und in den überwiegenden Teil der Außenorte.
Die Wasserhärte beträgt 5,5 °dH und der ph-Wert liegt bei 8,2. Weitere Informationen und eine Trinkwasseranalyse finden Sie auf den Internetseiten des Aggerverbands.
TSM Zertifizierung
Ihr Netzanschluss
Der Netzanschluss – früher Standardhausanschluss – verbindet Ihr Grundstück bzw. Ihr Gebäude mit unserem Trinkwasser-Versorgungsnetz. Der Netzanschluss beginnt an der Abzweigstelle des Netzes und endet an der Hauptabsperrvorrichtung. Bei der Wasserversorgung ist das beispielsweise der erste Schieber hinter der Hauseinführung.
Alle Informationen zu Vertragsabschluss, Baukostenzuschuss, Inbetriebsetzung sowie viele weitere wichtige Hinweise rund um das Thema Netzanschluss finden Sie im Merkblatt „Ergänzende Bedingungen Wasser“ im Downloadbereich.
-
Ihre Ansprechpartner für Fragen rund ums Trinkwasser
Kundenservice
-
-
Isabell Lehmacher
02291 / 9268-0
-
Lisa Bénéteau
02291 / 9268-0
-
Außendienst
-
Holger Jungjohann, Torsten Jungjohann, Jörg Wagner, Karl-Erich Sachse, Noah Wagner
02291 / 901663
Technische Fragen zu Leitung, Netzanschluss & Netzbetrieb
-
Kilian Siepe
02291 / 9268-109
-
Uwe Althoff
02291 / 9268-107
Während unserer Telefonsprechzeiten und der Öffnungszeiten des Servicecenters in der Friedrich-Engels-Straße sind wir gerne persönlich für Sie da:
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr -
-
Informationsblätter zum Download
Damit Sie die wichtigsten Unterlagen direkt zur Hand haben, haben wir Verträge, Antragsformulare und Informationsblätter rund um das Thema Trinkwasser als PDF zum Download für Sie bereitgestellt. Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice, falls Sie hier etwas vermissen!
- Kundeninformation von 2019 (PDF 74 KB)
- Antrag auf Wasserversorgung (PDF 755 KB)
- Preisblatt Trinkwasser ab 01.01.2024 (PDF 131 KB)
- AVB Wasser V (PDF 685 KB)
- Ergänzende Bedingungen Wasser (PDF 384 KB)
- Einzugsermächtigung Stadtwerke Waldbröl GmbH (DOC 1 MB)
- Änderungsanzeige Wohneinheiten (DOC 36 KB)
- Änderungsanzeige Wohneinheiten nach Nutzungsänderung (DOC 36 KB)
- Betreiberhinweise: Häusliche Trinkwasser-Installation (PDF 931 KB)
- Eigentumswechsel Vordruck (PDF 81 KB)
-
Zusammensetzung der Trinkwasser-Preise
Dieser Abschnitt befindet sich aktuell in der Bearbeitung.
Bitte entnehmen Sie die Preise unserer Tabelle im beigefügten PDF-Dokument.
Preisblatt Trinkwasser ab 01.01.2024 (PDF 131 KB) -
Störungen jetzt online oder telefonisch melden
Sollten Sie eine Störung der Trinkwasserversorgung festgestellt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 02291 – 9268 111 oder nutzen Sie unser Online-Störungsformular.
Beispiele für Störungen in der Trinkwasserversorung
- tropfender Trinkwasserhauptzähler
- braunes Wasser
- Rohrbrüche
- fehlende oder defekte Hinweisschilder (für Hydranten und Schieber)
- zu geringer Wasserdruck
- defekte Hydranten
- defekte Schieber
- defekte Ventile
-
Online-Antrag auf Eintragung in das Installateurverzeichnis
An die Bürger unseres Versorgungsgebietes,
Gelistete qualifizierte Installateure
nachstehend finden Sie eine Liste aller von uns zertifizierten Installateure.Sehr geehrte Geschäftspartner,
Installateur Verzeichnis Online
für eine neue Registrierung oder Pflege Ihrer bestehenden Daten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: -
Kundenportal
In Zusammenarbeit mit unserem Software-Dienstleister haben wir für Sie ein Kundenportal entwickelt. Über das neue Kundenportal können Sie nun jederzeit einen Zählerstand übermitteln oder Ihre Vertragsdaten prüfen.
Der nachfolgende Button leitet Sie an das Kundenportal weiter. Bitte halten Sie Ihre Kundennummer bereit.
-
Allgemein
Warum wurde das Trinkwasser-Tarifsystem geändert?
Die Umstellung auf ein neues Tarifsystem ist erforderlich geworden, weil mit dem bisherigen die anstehenden Investitionen zu Ungerechtigkeiten bei der Kostenverteilung geführt hätten. Das bisherige Tarifsystem hatte einen vergleichsweise hohen Arbeitspreis. Ein hoher Arbeitspreis benachteiligt naturgemäß solche Haushalte, die nicht über Einsparmöglichkeiten verfügen (insbes. Mieter und Mieterinnen) oder einen hohen Verbrauch nicht vermeiden können (insbes. Familien mit Kindern).Das bisherige Preissystem hätte es in Folge einer zurückgehenden Nachfrage erforderlich gemacht, die Preise zu erhöhen. Das neue Preissystem mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen dem mengenabhängigen Arbeits- und dem von der Gebäudegröße abhängigen Systempreis sorgt so für mehr Preisstabilität (Stand 01/2020).Wie verteilen sich die Kosten für die Trinkwasserversorgung?
Die Wasserversorgung ist wegen der Wasserwerke und Trinkwassernetze eine sehr anlagenlastige Branche. Das wirkt sich auch auf die Kostenstruktur aus. Bei den Stadtwerken Waldbröl sind daher 80 Prozent der Kosten nicht variabel von der Menge des produzierten und verteilen Trinkwassers abhängig, d. h. sie sind fix. Lediglich 20 Prozent können bei einer geringeren Absatzmenge ebenfalls reduziert werden.Wieso wurde die Entgeltstruktur nicht in der Vergangenheit an die Kostenstruktur angepasst?
Ein solcher Schritt wäre sicherlich wünschenswert gewesen, mit dem alten Preismodell aber nicht mehr machbar, weil der Unterschied zwischen dem Mengen- und Grundpreis zu hoch war. Bei der Preiserhöhung zum 01.01.2018 war der Grundpreis bereits angehoben worden. Wegen der aber immer noch vergleichsweise geringen Zählergrundpreise hätte es bei einer Anhebung auf 50 % nicht vertretbare Belastungen für einige Kunden gegeben. Das neue Preismodell bietet die Anpassung an die Kostenstruktur ohne derart starke Verwerfungen. Dadurch sorgt es für mehr Ausgewogenheit zwischen den Kunden.Warum ist der Anteil der Systempreise nur auf rund 50 % und nicht auf das Niveau der Fixkosten, also 80 Prozent, angehoben worden?
Eine Anhebung des Systempreises auf 80 % hätte starke Mehrbelastungen für einige Kundengruppen zur Folge gehabt. Das soll auf jeden Fall vermieden werden. Der Anteil in Höhe von 50 % schafft auch eine ausgeglichene Struktur.Hat die Umstellung auf das neue Tarifsystem Konsequenzen auf die Wasserlieferung?
Nein, die Umstellung betrifft nur das Tarifsystem. Natürlich betrifft die Änderung des Tarifsystems nicht die Qualität und die Sicherheit der Versorgungsleistung.Wirkt sich die Tarifumstellung auf den bisherigen Wasserzähler aus?
Die Tarifumstellung bewirkt keine Änderung der Größe des Zählers. Mit dem Wasserzähler erfolgt weiterhin die Messung des Wasserverbrauchs.Zahle ich wegen des neuen Tarifsystems künftig mehr?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Im Ergebnis wurde das neue Tarifsystem so ausgewogen gestaltet, dass sich die Entlastungen und die Belastungen in Folge der Umstellung für Haushalte mit Durchschnittsverbräuchen in einer Bandbreite von rund +/-1,00 € monatlich bewegen.Erzielen die Stadtwerke Waldbröl mit dem neuen Tarifsystem höhere Gewinne?
Nein, das ist nicht der Fall. Das Tarifsystem ist umsatzneutral, d. h. die Gesamtumsätze der Sparte Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Waldbröl verändern sich in Folge der Umstellung nicht.Dürfen die Stadtwerke Waldbröl das Tarifsystem für Trinkwasser ändern?
Ja, denn die „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser“ (siehe Paragraph 4 Absatz 2 AVBWasserV) begründet das gesetzliche Recht des Wasserversorgungsunternehmens, seine Bedingungen und Preise zu ändern. Dies gilt damit auch für eine Änderung des Tarifsystems. Zudem hat auch der Bundesgerichtshof in mehreren Urteilen festgelegt, dass der Wasserversorger die Struktur des Tarifsystems und die Bemessungsgrundlagen festsetzen darf.Wo erhält man Auskunft bei Fragen (zum Tarifsystem)?
Mit einer Mail an können die Fragen schriftlich an den Kundenservice gestellt werden. Der Kundenservice beantwortet auch unter der Telefonnummer 02291/9268-0 alle Fragen zum neuen Tarifsystem.Ändern sich durch das neue Tarifsystem die Wasserpreise?
Ja, das tun sie. Das bisherige feste Entgelt im Tarifsystem der Stadtwerke Waldbröl – der Grundpreis – wird zum „Systempreis“. Der Arbeitspreis bleibt. Beide Preise ändern sich der Höhe nach.
Während der Systempreis höher ausfällt als der Grundpreis wird im Gegenzug der Arbeitspreis gesenkt, um die Umstellung umsatzneutral durchführen zu können.
Beispiel für ein Einfamilienhaus:
- Bisheriger Grundpreis für Einfamilienhaus = 132 € netto / p. a.
- Zukünftiger Systempreis Einfamilienhaus = 166,69 € netto / p. a.
- Bisheriger Arbeitspreis = 1,90 € netto / Kubikmeter
- Zukünftiger Arbeitspreis = 1,67 € netto / Kubikmeter (jeweils zzgl. 7 % Umsatzsteuer) (Stand 01/2024)
Was bedeutet der Begriff „Systempreis“?
Der „Systempreis“ dient der Weiterberechnung der anteiligen Kosten für die Vorhaltung und den Betrieb des Wasserversorgungssystems („Systemkosten“). Der Begriff soll verdeutlichen, worum es bei der Berechnung geht. Der Systempreis ersetzt den Grundpreis des bisherigen Tarifsystems.Werden Familien mit Kindern durch das neue Tarifsystem benachteiligt?
Nein, ganz im Gegenteil, denn bei vielen Familien mit Kindern und ihrem höheren Wasserverbrauch wird die Wasserrechnung zukünftig geringer ausfallen. Dies ist dem abgesenkten Arbeitspreis zu verdanken, weil ein hoher Wasserverbrauch sich dann nicht mehr in höheren Wasserkosten niederschlägt.Gilt das neue Tarifsystem für alle Kunden?
Ja, das neue Tarifsystem gilt für alle Kunden im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Waldbröl.
Es gilt somit für Wohngebäude, also für Privathaushalte und Betriebe sowie andere Kundengruppen wie zum Beispiel Landwirtschaftsbetriebe, Ladengeschäfte, Arztpraxen, soziale Einrichtungen, kommunale Einrichtungen und ähnliches.
Werden die Wohngebäude anders als Unternehmen behandelt?
Ja, während die Wohngebäude einen Systempreis in Abhängigkeit von der Anzahl der Wohneinheiten entrichten, sind bei gewerblichen und anderen Nicht-Haushaltskunden die Verbrauchsklassen maßgeblich.Wohngebäude
Müssen Vermieter jetzt ihre Betriebskostenabrechnungen ändern?
Für den Vermieter muss sich wegen des neuen Tarifsystems nichts ändern. Die Berechnungsgrundlage muss nicht geändert werden. Da die Betriebskostenabrechnung schon bisher Grundpreis- und Arbeitspreisbestandteile beinhaltet, ergibt sich durch das neue Tarifsystem keine Änderung.Warum wurde der Systempreis auf 50 % angesetzt?
Der Systempreis wurde auf 50 Prozent der Gesamterlöse angehoben, um damit einen Kompromiss zwischen Ressourcenschutz und Versorgungssicherheit zu ermöglichen. Wegen der Kostenstruktur mit 80 Prozent fixen und 20 Prozent variablen Kosten hätte das Verhältnis zwischen Systempreis und Arbeitspreis ähnlich sein müssen, dies hätte aber zu einem Ungleichgewicht geführt. Daher sind 50 Prozent durchaus gerechtfertigt. Der Bundesgerichtshof hat dies in einem Urteil aus dem Jahr 2015 bestätigt. FAQ zur Tarifumstellung Stadtwerke Waldbröl (Stand 02.12.2019) WohngebäudeWarum gibt es bei dem Systempreis für Wohngebäude die Abstufungen in Abhängigkeit von der Gebäudegröße?
Die Kosten werden durch die gewählten Abstufungen des Systempreises für die unterschiedlichen Wohngebäudegrößen so verteilt, dass die Be- und Entlastungen bei der Tarifumstellung möglichst gering gehalten werden können. Bei der Entwicklung des Tarifsystems wurde darauf geachtet, dass sich für die Durchschnittsverbraucher der Stadtwerke Waldbröl eine nur möglichst geringe Änderung ergibt.
Da sich aber mit zunehmender Wohngebäudegröße gewisse Kostenvorteile ergeben, schlagen sich diese in einem degressiv verlaufenden Systempreis nieder. D. h. je größer das Gebäude, desto geringer wird der Zuschlag für jede nächst hinzukommende Wohneinheit. Die durchschnittlichen Systempreise je Wohneinheit sinken somit, je größer die Wohngebäude werden. Während eine Wohneinheit im Zweifamilienhaus 18,89 Euro mehr als das Einfamilienhaus zahlt, sind es bei Vergleich zwischen dem 14- und dem 15-Familien-Haus nur noch 0,51 Euro je Wonheinheit.
Wie setzt sich der Wasserpreis für Wohngebäude zusammen?
Der Tarif für Wohngebäude setzt sich zusammen aus
1. dem Arbeitspreis für die abgenommen Wassermenge,
2. dem Systempreis für die Inanspruchnahme der Versorgungsleistung und
3. dem Servicepreis für den Wasserzähler (siehe Preisblatt).Wie wird die Anzahl der Wohneinheiten ermittelt?
Alle Kunden wurden angeschrieben und erhielten die Möglichkeit, den Stadtwerken Waldbröl mittels Selbstauskunft die Anzahl der Wohneinheiten mitzuteilen.Wie werden die jährlichen Wasserkosten für ein Wohngebäude ermittelt?
Die Wasserkosten für ein versorgtes Wohngebäude ergeben sich, indem
1. der Arbeitspreis mit der abgenommenen Gesamtwassermenge für das Gebäude multipliziert wird und
2. der Systempreis in Abhängigkeit von der Anzahl der Wohneinheiten bestimmt wird und
3. der Servicepreis für den oder die zusätzlichen Haus- oder Haushaltswasserzähler zusammengerechnet wird.Wann gilt der Systempreis für Wohngebäude?
Zunächst ist zu klären, ob es sich bei dem Gebäude um ein Wohngebäude handelt. Dies ist dann der Fall, wenn in dem Haus eine oder mehrere Wohneinheiten enthalten sind und das Haus ausschließlich oder überwiegend für Wohnzwecke genutzt wird.
In diesem Fall gilt der Systempreis für Wohngebäude.
Wozu wird die genaue Anzahl der Wohneinheiten benötigt?
Ausschlaggebend für den Systempreis ist die Inanspruchnahme des Versorgungssystems. Die Wohngebäudegröße, also die Anzahl der Wohneinheiten, ist als Bemessungsgrundlage für den Systempreis an die Stelle des Wasserzählers getreten.Ist ein auf Wohneinheiten basierender Wassertarif überhaupt zulässig?
Zahlreiche Versorger nutzen den auf Wohneinheiten basierenden Wassertarif bereits seit Jahrzehnten. Zudem hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Zulässigkeit der Wohneinheiten als Bemessungsgrundlage für die Wasserpreise ausdrücklich bestätigt. Der BGH hat am 23. Juni 2015 drei Grundsatzurteile (Az.: VIII ZR 136/14 und VIII ZR 164/14 und VIII ZR 338/14) veröffentlicht. In seinen Entscheidungen stellt der BGH fest, dass der Grundpreis für Wohngrundstücke ohne weitere Unterscheidung allein nach der Anzahl der Wohneinheiten bemessen werden kann. Die Bedeutung der Personenzahl oder der Wohnungsgröße hat er verneint.
In der Rechtsprechung ist der Wohneinheiten-Maßstab ausdrücklich anerkannt. Insbesondere das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 13.11.2008 den Wohneinheiten-Maßstab gegenüber den Zähler-Maßstab sogar als den „feineren“, weil zu einer höheren Gebührengerechtigkeit führenden Maßstab bezeichnet. Danach verstößt die Bemessung von Tarifen für Wohngebäude nach der Anzahl der Wohneinheiten nicht gegen das Äquivalenzprinzip, wonach kein Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung bestehen darf.
Die Anzahl der Wohneinheiten trägt als Wahrscheinlichkeitsmaßstab dem unterschiedlichen Umfang der Inanspruchnahme der Vorhalteleistungen hinreichend Rechnung. Denn erfahrungsgemäß ist die Zahl der Personen, die sich üblicherweise auf einem Grundstück aufhalten können, größer, je mehr selbständige Haushalte sich in einem Wohngebäude befinden.
Was versteht man unter einer „Wohneinheit“?
Als „Wohneinheit“ gelten zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmte oder genutzte Räume (für Wohnzwecke). Sie liegen in der Regel zusammen, sind nach außen abgeschlossen und dienen der Haushaltsführung. Wohneinheiten haben einen eigenen Eingang. Dieser ist unmittelbar vom Freien, über ein Treppenhaus oder einen sonstigen Vorraum erreichbar.Wieso wird nicht nach der „Anzahl der Personen“ statt nach „Wohneinheiten“ abgerechnet?
Die Abrechnung nach Personen ist nicht durchführbar. Die Kunden müssten die Anzahl der Bewohner eines Gebäudes und auch die Änderungen laufend mitteilen. Das wäre aus Verwaltungsgründen unmöglich und aus datenschutzrechtlichen Gründen fragwürdig.
Die Rechtsprechung erlaubt, auf eine über die Erfassung der Anzahl der Wohneinheiten hinausgehende Differenzierung z.B. nach der Größe der Wohneinheit oder der Anzahl der Wohnräume zu verzeichten, weil es einen allgemeinen Erfahrungssatz, wonach die Anzahl der Bewohner mit der Größe der Wohnung steigt, nicht gibt. (vgl. BGH-Urteil, OVG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 01.04.2004, 1 K 93/03)
Ob eine Wohnung von bestimmter Größe unter gewöhnlichen Umständen von einer Person, einer Familie oder einem Familienverband bewohnt wird, hängt von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen, den Wohngewohnheiten, dem Wohnumfeld und einer Vielzahl von weiteren sozialen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Bestimmungsfaktoren ab. Diese kann der Wasserversorger natürlich nicht berücksichtigen.
Wie wird bei Neuanschlüssen die „Anzahl Wohneinheiten“ ermittelt?
Bei Neuanschlüssen, insbesondere Neubauten, die für Wohnzwecke genutzt werden, macht der Antragsteller im Antrag auf Wasserversorgung in dem dafür vorgesehenen Feld „Anzahl Wohnungen“ eine entsprechende Angabe.Wird der Systempreis auch für leerstehende Wohnungen fällig?
Ja, der Systempreis ist auch für vorübergehend oder dauerhaft nicht bewohnte Wohneinheiten zu entrichten, denn solange ein Anschluss an die Trinkwasserversorgung besteht, erfolgt auch eine Leistungsvorhaltung für das gesamte Gebäude.
Wichtig: Aus hygienischen Gründen ist zu beachten, dass nicht genutzte Leitungsabschnitte bei Wiederinbetriebnahme gründlich gespült werden müssen. Wenn Leitungsabschnitte bzw. Hausanschlussleitungen länger als ein Jahr nicht genutzt werden, müssen diese kostenpflichtig vom Netz getrennt werden.
Wann wird kein Systempreis für ein teilweise leer stehendes Gebäude fällig?
Ein Leerstand oder teilweiser Leerstand (z. B. einiger Wohnungen) führt grundsätzlich nicht zur Reduzierung des Systempreises. Auch für leer stehende Objekte wird das Versorgungssystem vorgehalten.
Wenn kein Wasser genutzt wird, kann allerdings bei Leerstand ein hygienisches Problem in der Trinkwasserinstallation entstehen. In Folge dessen sollte bei beabsichtigter Inbetriebnahme der Hausinstallation durch den Hauseigentümer nach längerem Leerstand in jedem Fall intensiv gespült, besser noch ein Sanitärfachbetrieb hinzugezogen werden.
Führt ein Zählerausbau zum Wegfall des Systempreises für ein Wohngebäude?
Nein, denn auch beim Zählerausbau bleibt der Wasserlieferungsvertrag bestehen und der Anschluss des Objektes mit dem öffentlichen Leitungsnetzes verbunden. Die Leistungsvorhaltung bleibt erhalten. Solange die Verbindung nicht getrennt ist, besteht somit die Verpflichtung zur Entrichtung des Systempreises.
Nur wenn eine Trennung des Anschlussobjektes (Gebäude, sonstige Einrichtung oder unbebautes Grundstück) von der Hauptversorgungsleitung erfolgt ist, fällt kein Systempreis mehr an.
Wie verändern sich die Kosten, wenn man mehr oder weniger verbraucht?
Ein Einfamilienhaus mit Durchschnittsverbrauch von 80 Kubikmetern jährlich zahlt heute 283,81 € jährlich (zzgl. USt). Zukünftig werden 288,94 € fällig, das sind 0,43 € monatlich mehr.
Wird das Haus nur von einer einzelnen Person bewohnt, die beispielsweise 45 Kubikmeter verbraucht, dann betragen die Mehrkosten + 1,50 € monatlich.
Andererseits spart eine dreiköpfige Familie in einem Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 135 Kubikmetern monatlich – 1,27 €.
Welche Wasserkosten fallen in einem 6-Familien-Haus an?
1) Zunächst ist der Systempreis anhand der Größe des Wohngebäudes zu bestimmen. Für ein 6-Familien-Haus gilt ein Systempreis in Höhe von 290,58 € im Jahr.
2) Schliesslich wird der Arbeitspreis i. H. v. 1,53 Euro mit den durchschnittlich 421 Kubikmetern multipliziert, die ein 6-F-H in Waldbröl abnimmt, daraus ergeben sich 644,13 Euro für die Wasserabnahme (zzgl. Umsatzsteuer). Insgesamt sind damit 934,10 Euro zu zahlen.Im alten Tarifsystem waren es insgesamt 931,90 Euro jährlich zzgl. Umsatzsteuer (Stand 01/2020).
Wie wirkt sich die Tarifumstellung auf Haushalte in Mehrfamilienhäusern aus?
Für die Haushalte in Mehrfamilienhäusern kann die Frage nicht auf den Einzelfall bezogen beantwortet werden. Die individuellen Wasserkosten für Haushalte in Mehrfamilienhäusern hängen von den Neben-/ Betriebskostenabrechnungen der Vermieter ab.Wie kann ich als Mieter meine Wasserkosten erfahren?
Mieter sollten sich an Ihren Vermieter wenden. Da Mieter nicht in direkter Vertragsbeziehung mit den Wasserversorgern stehen und der Wasserversorger die individuellen Verbräuche der Mieter nicht kennt, kann dieser keine Auskunft geben.Wie kann die Anzahl der Wohneinheiten geändert werden, falls diese nicht korrekt ist oder sich ändert?
Stimmt die Gebäudezuordnung nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein, können die Daten vom Kunden selbst korrigiert werden. Dies muss schriftlich geschehen. Hierzu muss sich der Kunde an den Kundenservice wenden und die Zusendung eines Änderungsformulars (ÄNDERUNGSFORMULAR WOHNEINHEITEN.docx) anfordern oder dieses hier downloaden.
Die mit Unterschrift versehenen Änderungen können anschließend auf dem Postweg oder per Fax an die auf dem Vordruck angegebenen Adressen gesendet werden.
Die Angaben werden anschließend überprüft.
Werden die Angaben zu der Anzahl der Wohneinheiten überprüft?
Zunächst einmal liegen die Daten aus der Selbstauskunft vor. Hier hatten die Kunden Gelegenheit, eigene Angaben zu der Anzahl der Wohneinheiten zu machen. Der Versorger muss aus Gründen der Gleichbehandlung sicher stellen, dass die Angaben stimmen und diese stichprobenartig prüfen.Welche Folgen haben falsche Angaben bei der Anzahl der Wohneinheiten?
Falsche Angaben führen zu einer nachträglichen Korrektur bei der Anzahl der Wohneinheiten. Die Korrektur wird mit Bekanntwerden der Falschangaben vorgenommen. Der Versorger muss sich die angemessene Prüfung vobehalten.
Vorsorglich muss darauf hingewiesen werden, dass vorsätzliche Falschangaben des Kunden eine Vertragsstrafe nach § 23 Abs. 2 AVBWasserV auslösen können.
Wo und wann sind in den Wasserversorgungs-anträgen die Wohneinheiten anzugeben?
Bei Neuanschlüssen sind die Angaben auf dem Antrag auf Wasserversorgung zu machen.
Wenn es sich bei dem versorgten Objekt um ein Wohngebäude handelt, ist in dem Antragsvordruck zur Wasserversorgung das Feld „Wohnen“ anzukreuzen und im Feld „Anzahl Wohnungen“ die erforderliche Angabe zu machen.
Handelt es sich nicht um ein Wohngebäude, ist auf dem Antragsvordruck das Feld „Gewerbe oder sonstige Objekte“ anzukreuzen. Fehlen diese Angaben, sollte der Antrag zugesandt werden.
Wie müssen Änderungen der Nutzung (also Wechsel von Wohngebäude zu Gewerbe / Sonstige oder umgekehrt) angezeigt werden?
Das Formular kann auch im Kundenservice abgeholt werden.
Oder Sie können es hier direkt (AENDERUNGSFORMULAR_WOHNEINHEITEN_NUTZUNGSAEND_ERUNG.docx) herunterladen.Was passiert, wenn bei der Selbstauskunft keine Angaben gemacht worden sind?
Wie in dem Anschreiben zur Selbstauskunft erläutert, mussten die fehlenden Angaben geschätzt werden.
Sollte dies nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen, kann der Kunde schriftlich eine Korrektur der Angaben geltend machen. Dazu muss er sich an den Kundenservice wenden. Die entsprechenden Angaben werden stichprobenartig überprüft.
Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten
Was versteht man unter „Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten“?
Als „Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten“ gelten alle an das Versorgungssystem angeschlossenen und nicht oder nicht überwiegend für Wohnzwecke genutzten Gebäude oder Gebäudeeinheiten (insbesondere Gewerbe, technische Einrichtungen), Grundstücksflächen (z. B. unbebaute Grundstücke, landwirtschaftliche Flächen usw.).Wann gilt der Systempreis für Gewerbe?
Der Systempreis für „Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten“ gilt für alle an das Versorgungssystem angeschlossenen und nicht oder nicht überwiegend für Wohnzwecke genutzten Gebäude (insbesondere Gewerbe, technische Einrichtungen). Er gilt auch für Grundstücksflächen (z. B. unbebaute Grundstücke, landwirtschaftliche Flächen usw.), die an der Wasserversorgung angeschlossen sind.
Der Systempreis für „Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten“ gilt auch für Einrichtungen, die für Wohn- oder wohnähnliche Zwecke genutzt werden, bei denen aber keine eigenständigen, abgeschlossenen Wohneinheiten bestehen (z. B. Heime, Sanatorien o. ä.) und / oder die nicht zum dauerhaften Aufenthalt bestimmt sind oder genutzt werden (Hotels, Krankenhäuser).
Wie setzt sich der Tarif für Gewerbe und sonstige versorgte Einheiten zusammen?
Der Tarif für Gewerbe (Nicht-Wohngebäude) setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis für die abgenommene Wassermenge und dem Systempreis für die Inanspruchnahme der Betriebs- und Vorhalteleistung sowieggf. dem Servicepreis für größere oder zusätzliche Zähler und ggf. andere zusätzliche Leistungen.Wie werden die jährlichen Wasserkosten für ein Gewerbe-Objekt mit 250 Kubikmetern errechnet?
Die Wasserkosten z. B. für ein versorgtes Werkstattgebäude mit 250 Kubikmetern ergeben sich aus:1. dem Mengenpreis multipliziert mit der abgenommenen Wassermenge (250 Kubikmeter x 1,53 Euro je Kubikmeter = 382,50 Euro) sowie dem Systempreis gemäß der Allgemeinen Tarife in Abhängigkeit von der Verbrauchsmenge (bei 250 Kubikmetern = Verbrauchsklasse 2 mit einem Systempreis i. H.v. 234,91 Euro).
Insgesamt zahlt der Kunde damit 617,41 Euro im Jahr zzgl. Umsatzsteuer.Kann zwischen dem Tarif für Wohngebäude und für Gewerbe gewählt werden?
Nein, es ist der jeweils für die Nutzung zugrunde liegende Tarif anzuwenden.
Die Gebäudenutzung wird anhand von festgelegten Beurteilungskriterien eingestuft.
Ist der Tarif für Wohngebäude günstiger als der Tarif für Gewerbe?
Nein, im Grundsatz sind die Tarife für Wohngebäude und Gewerbe und sonstige nicht für Wohnzwecke genutzte Einrichtungen identisch. Dies wird mittels so genannter Wohneinheitengleichwerte sicher gestellt.Wie kann abgeschätzt werden, ob sich für den Kunden in Folge des neuen Tarifsystems mögliche Kostenveränderungen ergeben?
Es kann mangels konkreter Daten nur eine grobe Abschätzung erfolgen. Im Grundsatz gilt: je höher der Verbrauch, umso stärker die Entlastung in Folge der Einführung des neuen Tarifsystems. Dies ist aber nur ein einmaliger Vorteil.Wie werden Vereine im neuen Tarifsystem behandelt? Zahlen sie mehr für ihr Wasser?
Zunächst ist zu klären, welcher Systempreis gilt. Da die Einrichtungen von Vereinen nicht (vorrangig) für Wohnzwecke genutzt werden (können / dürfen), sind diese wie gewerbliche und sonstige Objekte zu behandeln. Da aber die Wasserverbräuche der Einrichtungen in der Regel unter 150 Kubikmeter im Jahr liegen werden, wird voraussichtlich derselbe Systempreis wie für ein Wohngebäude mit einer Wohneinheit fällig.Wie werden landwirtschaftliche Betriebe mit einem zugehörigen Wohngebäude behandelt?
Bei landwirtschaftliche Betrieben wird der Wasserverbrauch in der Regel durch den Betrieb bestimmt. Wenn der Wasserverbrauch für die betriebliche Nutzung höher als für die für Wohnzwecke ist, dann findet der Tarif für „gewerbliche und sonstige Objekte“ Anwendung.
Beispiel:
Gesamtwasserverbrauch 500 Kubikmeter.
Verbrauch für den Betrieb 350 Kubikmeter und 150 Kubikmeter für das Wohngebäude.
= Betriebliche Nutzung überwiegtWie werden landwirtschaftliche Betriebe mit einem Wohngebäude behandelt, wenn der Verbrauch des Wohngebäudes nicht gemessen wird?
Bei landwirtschaftliche Betrieben wird der Wasserverbrauch in der Regel durch den Betrieb bestimmt. Wenn der Wasserverbrauch für die betriebliche Nutzung höher als für die für Wohnzwecke ist, dann findet der Tarif für „gewerbliche und sonstige Objekte“ Anwendung. Lässt sich dieser nicht messen, dann wird eine Näherungsregel herangezogen, in dem der Durchschnittswert für eine Wohneinheit in Höhe von 95 Kubikmetern unterstellt wird.
Gesamtwasserverbrauch 500 Kubikmeter.
Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten zu je 95 Kubikmetern = 190 Kubikmeter Wohnzwecke.
Restnutzung für betriebliche Zwecke 310 Kubikmeter
= Betriebliche Nutzung überwiegtWie werden Kleingartenvereine behandelt?
Bei einem Kleingartenverein, der Vertragspartner der Stadtwerke Waldbröl ist, wird der Systempreis für Gewerbe und Sonstige angewendet. Wie viele Kleingärten Wasser beziehen, ist nicht von Bedeutung. Erst recht sind die Gebäude keine Wohngebäude, auch dann nicht, wenn dort gewohnt werden könnte.
Sauberes Abwasser
-
Betrieb von Abwasserwerk & Kanalisationsnetz
Seit 1994 für Sie da
1994 wurde das Abwasserwerk der Stadt Waldbröl als eigenbetriebsähnliche Einrichtung gegründet. Es ist zuständig für die hoheitliche Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung im Gebiet der Stadt Waldbröl. Dabei betreibt das Abwasserwerk das Kanalisationsnetz und die dazu erforderlichen technischen Einrichtungen. Die Reinigung der im Gebiet der Stadt Waldbröl anfallenden Abwässer erfolgt in verschiedenen Kläranlagen des Aggerverbands sowie in einer Kläranlage in der Nachbargemeinde Windeck. Ihr Abwasser wird durch uns fachmännisch abgeleitet und aufbereitet.
Das Abwasserwerk ist ein Fachamt der Stadt Waldbröl (Fachbereich IV) und ist ansässig in dem Betriebsgebäude der Stadtwerke Waldbröl GmbH. Die Betriebsführung des Abwasserwerks erfolgt durch die Stadtwerke Waldbröl GmbH im Rahmen eines bestehenden Betriebsführungsvertrags. Zuständiges Aufsichtsgremium ist der Betriebsausschuss der Stadt Waldbröl.
Das Abwasserwerk sorgt außerdem für:
- die Abwasserbeseitigung im gesamten Stadtgebiet gemäß § 53 Abs. 1 Landeswassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW), insbesondere die Sammlung des Abwassers,
- die geordnete und allgemeinwohlverträgliche Beseitigung von Niederschlagswasser
- den Ausbau und die Unterhaltung des Kanalnetzes
- die Sanierung des Kanalnetzes, um eine Verunreinigung des Grundwassers durch Schmutzwasser zu verhindern,
- die Erschließung der Grundstücke im Rahmen der Abwasserentsorgung
Informationen zum Datenschutz sowie ein Download-Formular zur Lastschriftermächtigung (SEPA-Mandat) für Ihre Abwasser-Gebühren stehen Ihnen unter www.abwasserwerk-waldbroel.de zur Verfügung.
TSM Zertifizierung
-
Ihre Ansprechpartner für Fragen rund ums Abwasser
Kundenservice
-
Isabell Lehmacher
02291 / 9268-0
-
Lisa Bénéteau
02291 / 9268-0
Technische Leitung
-
Markus Mitze
02291 / 9268-102
Hauptkanal, Baumaßnahmen
-
Rüdiger Reifenrath
02291 / 9268-108
Netzanschlüsse & Bauanträge
-
Markus Franken
02291 / 9268-104
-
Olga Dück
02291 / 9268-123
Während unserer Telefonsprechzeiten und der Öffnungszeiten des Servicecenters in der Friedrich-Engels-Straße sind wir gerne persönlich für Sie da:
Montag bis Donnerstag:08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 UhrFreitag
08:00 bis 14:00 UhrInformationsblätter zum Download
Damit Sie die wichtigsten Unterlagen direkt zur Hand haben, haben wir Verträge, Antragsformulare und Informationsblätter rund um das Thema Abwasser als PDF zum Download für Sie bereitgestellt. Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice, falls Sie hier etwas vermissen!
Entwässerungssatzung
Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung
Satzung über die Entsorgung von Inhalten aus Grundstücksentwässerungsanlagen
Entwässerungsantrag als Vordrucksformular
Rechtliche Grundlagen für den Betrieb des Abwassersystems
- Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)
- Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW)
- Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Waldbröl
Der Betrieb des Abwassersystems der Stadt Waldbröl basiert auf folgenden Verordnungen:
Detaillierte Informationen rund um das Thema Abwasser können Sie unseren Satzungen entnehmen. Darüber hinaus ist das Abwasserwerk zuständig für den Bau und Betrieb von Kanälen (Regen-, Schmutz-, Mischwasserkanäle) und Pumpwerken sowie für die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Abwässern aus abflusslosen Gruben. Die Abwasserbeseitigung teilt sich auf in die Ableitung des Schmutzwassers und des Niederschlagswassers. Die Ableitung des Abwassers im Stadtgebiet erfolgt entweder über eine Kanalisation im Trennsystem für jeweils Schmutz- und Niederschlagswasser oder im Mischsystem. Rund 98% der bebauten Grundstücke sind an einem dieser Kanalsysteme angeschlossen. Zurzeit werden die Abwässer von etwa 19.200 Einwohnern, die im Gebiet der Stadt Waldbröl wohnen, über das öffentliche Kanalnetz abgeleitet. Das vorhandene Abwassernetz im Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von 232 Kilometern und ca. 5.900 Schachtbauwerken teilt sich in folgende Kanalnetzlängen auf:
- 78 km Schmutzwasserkanäle
- 47 km Abwasserdruckrohrleitungen für Schmutzwasser
- 48 km Mischwasserkänäle
- 59 km Regenwasserkanäle
Zusammensetzung der Abwasser-Gebühren
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir die Tarifstruktur für Ihr Abwasser hier für Sie veröffentlicht. Melden Sie sich bitte direkt, falls Sie Unstimmigkeiten mit Ihrer Abrechung feststellen sollten oder andere Fragen haben!
a) häusliches Abwasser
b) Mitglieder des AggerverbandesArt der Abwasserbeseitigung Ab 01.01.2020 Ab 01.01.2021 Ab 01.01.2022 Ab 01.01.2023 Ab 01.01.2024 Bemerkung Schmutzwasseranschluss € / m³ 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € 4,54 € Abwasser gem. Frischwasserverbrauch 2,75 € 2,75 € 2,75 € 2,75 € 2,75 € Verbandsmitglieder Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Vollbiologische Kleinkläranlagen mit der Bauartzulassung vom DIBT 1,86 € 1,86 € 1,86 € 1,86 € 0,65 € Fäkalschlamm gem. Frischwasserverbrauch Grundgebühr (jährlich)* – – – – Sonstige Kleinkläranlagen 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € 4,54 € Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Abflusslose Gruben Abwasser gem. Frischwasserverbrauch Preis / m³ 4,98 € 4,85 € 4,80 € 4,65 € 14,84 € Grundgebühr (jährlich)* 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € 116,00 € Niederschlagswassergebühr (€/m²) 0,98 € 0,98 € 0,98 € 0,98 € 0,98 € Für alle in das öffentliche Kanalnetz einleitenden Flächen. 1) Die Grundgebühr wird veranlagt je Grundstückanschlussleitung
2) Die Grundgebühr wird veranlagt je Anlage/GrubeDie Technik des Abwasserwerks Waldbröl
Das Mischsystem
Im Mischsystem werden Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam in einem Kanalrohr abgeleitet. Um die Kläranlage zu entlasten, werden im Mischsystem Stauräume und Regenbecken gebaut. Dort kann das Abwasser zwischengespeichert, mechanisch gereinigt und zeitverzögert zum Klärwerk geleitet werden. Bei außergewöhnlich starken Niederschlägen werden die Grenzen der Aufnahmekapazität des Kanalsystems deutlich. Wenn das Stauvolumen erschöpft ist, läuft das nicht klärpflichtige stark verdünnte Abwasser über sogenannte Abschlagsbauwerke in die jeweiligen Fließgewässer.
Technische Einrichtungen
Zur Behandlung der Abwässer werden folgende technische Einrichtungen vorgehalten und betrieben:
- 1 Klärwerk im Gebiet der Stadt Waldbröl (Brenzingen; Betreiber: Aggerverband)
- 2 Klärwerke außerhalb des Stadtgebietes im Oberbergischen Kreis (Homburg-Bröl und Brüchermühle; Betreiber: Aggerverband)
- 2 Klärwerke außerhalb des Stadtgebietes im Rhein-Sieg-Kreis (Büchel und Windeck; Betreiber: Aggerverband bzw. Gemeindewerke Windeck)
Entsorgungssystem
Darüber hinaus sind für eine geordnete Abwasserfortleitung umfangreiche technische Entsorgungssysteme und sogenannte Sonderbauwerke erforderlich:
- 1 Regenüberlaufbauwerk (Betreiber: Aggerverband)
- 7 Regenrückhaltebecken (Betreiber: Abwasserwerk)
- 1 Retentionsbodenfilterbecken (Betreiber: Aggerverband)
- 2 Regenrückhaltebecken (Betreiber: Aggerverband)
- 1 Regenüberlaufbauwerk
- 1 Abwasserdükerbauwerk
- 3 Regenklärbecken
- 137 Regenwasser- Einleitungsstellen
- 21 Abwasser- Sammelpumpwerke
- ca. 5.400 Grundstücksanschlussleitungen
Störungen jetzt online oder telefonisch melden
Sollten Sie eine Störung des Abwassersystems festgestellt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 02291/85-188 oder nutzen Sie unser Online-Störungsformular .
Beispiele für Störungen im Abwassersystem
- Rückstau
- Geruchsbelästigung
- defekte Schieber und Hinweisschilder (Druckleitung)
- defekte Entlüftungen
- defekte Leitungen (Rohrbrüche)
- defekte oder klappernde Kanaldeckel
- defekte Regenabläufe
Abzugszähler online beantragen
-
Gerne können Sie einen Abzugszähler für die Gartenbewässerung bzw. die landwirtschaftliche Nutzung mit nebenstehenden Formular beantragen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dasss die Benutzung von Gartenwasserzählern oder landwirtschaftlichen Zählern ausschließlich der reinen Gartenbewässerung bzw. landwirtschaftlichen Zwecken (bspw. das Tränken von Tieren) dient. Abzugszähler können nur dann anerkannt werden, wenn sich im unmittelbaren Bereich der Wasserentnahme bzw. Zapfstelle keine Bodeneinläufe oder Verbraucher wie z. Bsp. Waschmaschinen, Heizungsanlagen etc., welche an die häusliche Abwasserleitung angeschlossen sind, befinden.
Falls Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen können Sie uns gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch unter der Nummer 02291/9268-0 kontaktieren.
Die Befüllung eines Pools über einen Abzugszähler ist nicht gestattet. Einen entsprechenden Artikel dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link Befüllen und Entleeren von Swimmingpools.
-
Sichere Straßenbeleuchtung
-
Zuverlässiges & energieeffizientes Licht für unsere Stadt
Seit Oktober 2017 ist die Stadtwerke Waldbröl GmbH für den Betrieb der Straßenbeleuchtung in Waldbröl zuständig. Wir erneuern die Straßenbeleuchtung sukzessive mit modernen, stromsparenden LED-Leuchtmitteln und sorgen dafür, dass möglichst alle Straßenlaternen funktionstüchtig sind.
-
Wir kümmern uns um das Licht in Ihrer Straße
Ihr direkter Ansprechpartner für die Betreuung der Straßenbeleuchtung
-
Kilian Siepe
02291 / 9268-109
-
-
Meldung einer Störung bei der Straßenbeleuchtung
Sie haben in Waldbröl eine defekte oder beschädigte Straßenleuchte entdeckt? Melden Sie uns die Störung bitte direkt, damit wir den Fehler schnellstmöglich beheben und uns um die Instandsetzung kümmern können. Weisen Sie uns bitte auch darauf hin, wenn Sie der Meinung sind, dass an bestimmten Stellen zu wenig Leuchten aufgestellt wurden. Wir prüfen dann die Möglichkeiten eines Ausbaus.
Beispiele für Störungen bei der Straßenbeleuchtung
- Die komplette Leuchte ist zerstört
- Das Glas ist defekt
- Der Mast ist beschädigt
- Die Mastentür fehlt
- Die Lampe leuchtet nicht
- Die Lampe flackert
Störung melden
Bitte geben Sie zuerst Ort, Straße und evtl. die Hausnummer ein. Nach der Eingabe erscheint ein blauer Pin.
Mit Klick auf den Pin öffnet sich ein Fenster, bitte folgen Sie den Angaben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir sind neugierig
Waldbröl liegt uns am Herzen
Wir arbeiten täglich daran, die besten Lösungen für die Stadt Waldbröl und die Bedürfnisse ihrer Bürger zu finden – für die Gegenwart und die Zukunft. Und da Innovation mit Neugierde beginnt, möchten wir Ihre Meinung wissen:
Haben Sie Anregungen oder Ideen für die Zukunft der Stadtwerke? Oder auch Kritik an der aktuellen Situation? Mit Ihrer Hilfe möchten wir uns stetig verbessern – damit wir gemeinsam Innovationen für Waldbröl schaffen können. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorschläge über das Formular mit:
Ihr Kundenservice vor Ort
Friedrich-Engels-Straße 23
51545 Waldbröl
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 14:00 Uhr
02291 / 9268-0